Inhaltsverzeichnis des Artikels

Gebrauchsinformation: Information für Patienten
Xagrid 0,5 mg Hartkapseln
Anagrelid
Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit. Sie können dabei helfen, indem Sie jede auftretende Nebenwirkung melden. Hinweise zur Meldung von Nebenwirkungen, siehe Ende Abschnitt 4.
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.
Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Dieses Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieben. Geben Sie es nicht an Dritte weiter. Es kann anderen Menschen schaden, auch wenn diese die gleichen Beschwerden haben wie Sie.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.
Was in dieser Packungsbeilage steht
1.Was ist Xagrid und wofür wird es angewendet?
2.Was sollten Sie vor der Einnahme von Xagrid beachten?
3.Wie ist Xagrid einzunehmen?
4.Welche Nebenwirkungen sind möglich?
5.Wie ist Xagrid aufzubewahren?
6.Inhalt der Packung und weitere Informationen
1.Was ist Xagrid und wofür wird es angewendet?
Xagrid enthält den Wirkstoff Anagrelid. Xagrid ist ein Arzneimittel, das in die Entwicklung der Blutplättchen eingreift. Es verringert die Anzahl der im Knochenmark gebildeten Blutplättchen und reduziert auf diesem Weg die Zahl der im Blut zirkulierenden Blutplättchen wieder auf ein normales Maß. Aus diesem Grund wird Xagrid zur Behandlung von Patienten mit essenzieller Thrombozythämie eingesetzt.
Essenzielle Thrombozythämie ist eine Erkrankung des Knochenmarks, bei der zu viele Blutplättchen (Thrombozyten) gebildet werden. Größere Mengen dieser Blutplättchen im Blut können zu schwerwiegenden Problemen bei der Blutzirkulation bzw. bei der Blutgerinnung führen.
2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Xagrid beachten?
Xagrid darf nicht eingenommen werden
wenn Sie allergisch gegen Anagrelid oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind. Eine allergische Reaktion kann sich durch Ausschlag, Juckreiz, Anschwellen des Gesichts oder der Lippen oder durch Kurzatmigkeit bemerkbar machen;
wenn Sie an mäßigen oder schweren Leberproblemen leiden;
wenn Sie an mäßigen oder schweren Nierenproblemen leiden.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie Xagrid einnehmen:
wenn Sie an einer Herzerkrankung leiden, oder Sie vermuten, Sie könnten an einer solchen leiden;
wenn Sie von Geburt an ein verlängertes
wenn Sie an einer Leber - oder Nierenerkrankung leiden.
In Kombination mit Acetylsalicylsäure (eine Substanz, die in vielen Arzneimitteln zur Schmerzstillung und Fiebersenkung sowie zur Verhinderung der Bildung von Blutgerinnseln enthalten ist und auch unter der Bezeichnung Aspirin bekannt ist) besteht einer erhöhtes Risiko für starke Blutungen (siehe Abschnitt, „Einnahme von Xagrid zusammen mit anderen Arzneimitteln“.)
Kinder und Jugendliche
Bezüglich der Anwendung von Xagrid bei Kindern und Jugendlichen liegen nur begrenzte Daten vor. Deshalb sollte dieses Arzneimittel mit Vorsicht angewandt werden.
Einnahme von Xagrid zusammen mit anderen Arzneimitteln
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.
Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie eines der folgenden Arzneimittel einnehmen:
Arzneimittel, die den Herzrhythmus verändern können, z. B. Sotalol, Amiodaron;
Fluvoxamin, zur Behandlung von Depressionen;
Bestimmte Arten von Antibiotika, wie z. B. Enoxacin, zur Behandlung von Infektionen;
Theophyllin, zur Behandlung von schwerem Asthma und Atemproblemen;
Arzneimittel zur Behandlung von Herzkrankheiten wie z. B. Milrinon, Enoximon, Amrinon, Olprinon und Cilostazol;
Acetylsalicylsäure (eine Substanz, die in vielen Arzneimitteln zur Schmerzstillung und Fiebersenkung sowie zur Verhinderung der Bildung von Blutgerinnseln enthalten ist und auch unter der Bezeichnung Aspirin bekannt ist);
Andere Arzneimittel zur Behandlung von Erkrankungen, die sich auf die Blutplättchen in Ihrem Blut auswirken, z. B. Clopidogrel;
Omeprazol, zur Senkung der im Magen gebildeten Magensäuremenge;
Orale Verhütungsmittel („Pille“): Wenn es bei Ihnen während der Einnahme dieses Arzneimittels zu schweren Durchfällen kommt, kann dadurch die Zuverlässigkeit des oralen Verhütungsmittels beeinträchtigt werden; deshalb wird die Anwendung einer weiteren Verhütungsmethode (z. B. Kondom) empfohlen. Lesen Sie hierzu auch die Hinweise in der Packungsbeilage der von Ihnen eingenommenen „Pille“.
Xagrid oder die anderen Arzneimittel können sich gegenseitig in ihrer Wirkung beeinflussen, wenn sie zusammen eingenommen werden.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker.
Schwangerschaft und Stillzeit
Wenn Sie schwanger sind oder schwanger werden möchten, teilen Sie dies bitte Ihrem Arzt mit. Während der Schwangerschaft darf Xagrid nicht eingenommen werden. Frauen, bei denen das Risiko einer Schwangerschaft besteht, sollten sicherstellen, dass sie während der Einnahme von Xagrid eine wirksame Empfängnisverhütung durchführen. Wenn Sie Beratung im Hinblick auf Verhütungsmethoden brauchen, sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt.
Wenn Sie stillen oder Ihr Baby stillen möchten, teilen Sie dies bitte Ihrem Arzt mit. Xagrid sollte während der Stillzeit nicht eingenommen werden. Wenn Sie Xagrid einnehmen, müssen Sie abstillen.
Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Einige Patienten, die mit Xagrid behandelt wurden, berichteten über Schwindelanfälle. Wenn Ihnen schwindlig ist, dürfen Sie sich weder an das Steuer eines Fahrzeugs setzen noch Maschinen bedienen.
Xagrid enthält Lactose
Lactose ist ein Bestandteil dieses Arzneimittels. Bitte nehmen Sie dieses Arzneimittel erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Zuckerunverträglichkeit leiden.
3.Wie ist Xagrid einzunehmen?
Nehmen Sie Xagrid immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Wie viele Kapseln Xagrid eingenommen werden müssen, richtet sich nach Ihrer Krankheit. Ihr Arzt wird die für Sie am besten geeignete Dosis verschreiben.
Zur Einleitung der Behandlung ist die übliche Dosis an Xagrid 1 mg. Sie sollen diese Dosis als eine Kapsel zu 0,5 mg zweimal täglich für die Dauer von mindestens einer Woche einnehmen. Anschließend kann Ihr Arzt die Dosierung Ihren Bedürfnissen anpassen, um die bestmögliche Behandlung zu gewährleisten.
Nehmen Sie die Kapseln unzerkaut mit einer ausreichenden Menge Flüssigkeit (z. B. 1 Glas Wasser) ein. Die Kapseln dürfen nicht zerdrückt und der Inhalt darf nicht in einer Flüssigkeit verdünnt werden. Sie können die Kapseln während einer Mahlzeit, nach einer Mahlzeit oder auf nüchternen Magen einnehmen. Die Kapsel(n) soll(en) am besten jeden Tag zur gleichen Zeit eingenommen werden.
Nehmen Sie nie mehr Kapseln ein, als Ihnen Ihr Arzt empfohlen hat.
Ihr Arzt wird Sie zu regelmäßigen Blutuntersuchungen auffordern, um die Wirksamkeit des Arzneimittels zu überprüfen und zu kontrollieren, dass Ihre Leber und Ihre Nieren richtig funktionieren.
Wenn Sie eine größere Menge von Xagrid eingenommen haben, als Sie sollten
Wenn Sie mehr Xagrid eingenommen haben als Sie sollten oder jemand anderes Ihr Arzneimittel eingenommen hat, wenden Sie sich unverzüglich an Ihren Arzt oder Apotheker. Zeigen Sie dabei die Packung Xagrid vor.
Wenn Sie die Einnahme von Xagrid vergessen haben
Wenn Sie die Einnahme einer Kapsel vergessen haben, holen Sie die Einnahme sobald wie möglich nach. Nehmen Sie die nächste Dosis zum üblichen Zeitpunkt ein. Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.
4.Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann auch Xagrid Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Wenn Sie Bedenken haben, sprechen Sie mit Ihrem Arzt.
Schwerwiegende Nebenwirkungen:
Gelegentlich: Herzmuskelschwäche (zu den Anzeichen gehören Atemnot, Schmerzen im Brustbereich, Schwellungen der Beine infolge von Flüssigkeitseinlagerungen), schwere Herzfrequenz- oder Herzrhythmusstörungen (ventrikuläre Tachykardie, supraventrikuläre Tachykardie oder Vorhofflimmern), Bauchspeicheldrüsenentzündung, die starke Bauch- und Rückenschmerzen hervorruft (Pankreatitis), Erbrechen von Blut oder Abgang von blutigem oder schwarzem Stuhl, starker Abfall der Zahl der Blutzellen, was zu Schwäche, blauen Flecken, Blutungen oder Infektionen führen kann (Panzytopenie), erhöhter Druck in den Lungenarterien (zu den Anzeichen gehören: Atemnot, Schwellungen der Beine oder Knöchel und möglicherweise bläuliche Verfärbung von Lippen und Haut).
Selten: Nierenversagen (wenn Sie nur wenig oder gar keinen Urin ausscheiden), Herzinfarkt.
Wenn Sie eine der genannten Nebenwirkungen bei sich feststellen, wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt.
- Dynepo - Shire Pharmaceutical Contracts Limited
Gelistete, verschreibungspflichtige Arzneimittel. Hersteller: "Shire Pharmaceutical Contracts Limited"
Sehr häufige Nebenwirkungen: können mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen
Kopfschmerzen.
Häufige Nebenwirkungen: können bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen
Schwindel, Müdigkeit, schneller Herzschlag, unregelmäßiger oder pochender Herzschlag (Palpitationen), Übelkeit, Durchfall, Magenschmerzen, Blähungen, Erbrechen, Abnahme der Zahl roter Blutkörperchen (Anämie), unzureichende Flüssigkeitsausscheidung oder Ausschlag.
Gelegentliche Nebenwirkungen: können bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen
Schwäche oder Unwohlsein, Bluthochdruck, unregelmäßiger Herzschlag, Ohnmacht, Schüttelfrost oder Fieber, Verdauungsstörungen, Appetitlosigkeit, Verstopfung, blaue Flecken, Blutungen, Flüssigkeitsansammlungen (Ödem), Gewichtsabnahme, Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen, Rückenschmerzen, Gefühls- oder Empfindungsminderung oder
Seltene Nebenwirkungen: können bis zu 1 von 1.000 Behandelten betreffen
Zahnfleischbluten, Gewichtszunahme, starke Schmerzen im Brustbereich (Angina pectoris), Herzmuskelstörungen (zu den Anzeichen gehören Müdigkeit, Schmerzen im Brustbereich und Herzpochen), Herzvergrößerung, Flüssigkeitsansammlung im Bereich des Herzens, mangelnde Koordination, Sprachschwierigkeiten, trockene Haut, Migräne, Sehstörungen oder Doppelsehen, Ohrensausen, Schwindelgefühl beim Aufstehen (insbesondere aus dem Sitzen oder Liegen), gesteigertes Bedürfnis zum nächtlichen Wasserlassen, Schmerzen, ‘grippeartige’ Symptome, Schläfrigkeit, Blutgefäßerweiterung, Dickdarmentzündung (zu den Anzeichen gehören: Durchfall, in

der Regel mit Blut und Schleim vermischt, Bauchschmerzen, Fieber), Magenschleimhautentzündung (zu den Anzeichen gehören: Schmerzen, Übelkeit, Erbrechen), Bereich auffälliger Dichte in der Lunge, bei Blutuntersuchungen nachweisbarer erhöhter Kreatininspiegel als möglicher Hinweis auf Nierenprobleme.
Über folgende Nebenwirkungen wurde berichtet, aber es ist nicht genau bekannt, wie häufig diese auftreten:
Möglicherweise lebensbedrohliche Herzrhythmusstörung (Torsade de pointes);
Leberentzündung; zu den Symptomen gehören Übelkeit, Erbrechen, Juckreiz, Gelbfärbung der Haut und der Augen, Verfärbung von Stuhl und Urin (Hepatitis);
Lungenentzündung (zu den Anzeichen gehören Fieber, Husten, Atemschwierigkeiten, pfeifende Atemgeräusche; dadurch kann es zu Lungenvernarbungen kommen) (allergische Alveolitis, einschließlich interstitieller Lungenerkrankung, Pneumonitis);
Nierenentzündung (tubulointerstitielle Nephritis).
Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das in Anhang V aufgeführte nationale Meldesystem anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
5.Wie ist Xagrid aufzubewahren?
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und dem Flaschenetikett nach „Verwendbar bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich.
Wenn Ihr Arzt die Behandlung mit Xagrid beendet, heben sie keine Kapseln zuhause auf, es sei denn, Ihr Arzt fordert Sie dazu auf. Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.
6. Inhalt der Packung und weitere Informationen
Was Xagrid enthält
Der Wirkstoff ist Anagrelid. Jede Kapsel enthält 0,5 mg Anagrelid (als Anagrelidhydrochlorid).
Die sonstigen Bestandteile sind:
Kapselinhalt: Povidon (E1201), Crospovidon, Lactose,
Kapselhülle: Gelatine und Titandioxid (E171).
Druckfarbe: Schellack, konzentrierte
Wie Xagrid aussieht und Inhalt der Packung
Xagrid wird als undurchsichtige, weiße Hartkapseln geliefert. Sie sind markiert mit, S 063’.
Die Kapseln werden in Flaschen mit 100 Hartkapseln bereitgestellt. Die Flasche enthält außerdem ein kleines verschlossenes Behältnis. Dieses Behältnis enthält ein Trocknungsmittel, das die Kapseln trocken halten soll. Lassen Sie dieses verschlossene Behältnis in der Flasche. Das Trocknungsmittel darf nicht herausgenommen oder verschluckt werden.
Pharmazeutischer Unternehmer
Shire Pharmaceutical Contracts Limited
Hampshire International Business Park
Chineham, Basingstoke
Hampshire
RG24 8EP
Vereinigtes Königreich
Tel: +44(0) 1256 894 000
Fax: +44(0) 1256 894 708
Hersteller
Wasdell Packaging Limited
Units 1, 2, 3, 5, 6, 7 & 8 Euro Way Industrial Estate
Blagrove
Swindon
SN5 8YW
Vereinigtes Königreich
Falls Sie weitere Informationen über das Arzneimittel wünschen, setzen Sie sich bitte mit dem örtlichen Vertreter des pharmazeutischen Unternehmers in Verbindung:
България, Hrvatska, Latvija, Lietuva, Magyarország, România, Slovenija, Slovenská republika
Shire Pharmaceuticals Ltd Великобритания, Lielbritānija, Jungtinė Karalystė,
Teл/Tel: +44(0) 800 055 6614 email: medinfoemea@shire.com
België/Belgique/Belgien/ | Italia |
Luxembourg/Luxemburg | Shire Italia S.p.A |
Shire Belgium BVBA | Tel: +39 0265 535 096 |
België/Belgique | email: medinfoemea@shire.com |
Tél/Tel: +32 (0)2711 0246 |
|
email: medinfoemea@shire.com |
|
Česká Republika | Kύπρος |
Shire Pharmaceuticals Ltd | Shire Hellas S.A |
Velká Británie | Ελλάδα |
Tel: +420 239 018 556 | Τηλ: +30 216 900 4026 |
email: medinfoemea@shire.com | email: medinfoemea@shire.com |
Danmark | Malta |
Shire Sweden AB | Vivian Corporation Ltd |
Sverige | Tel: +356 21 320338 |
Tlf: +45 (0)80 886 962 | email: medinfoemea@shire.com |
email: medinfoemea@shire.com |
|
Deutschland | Nederland |
Shire Deutschland GmbH | Shire Belgium BVBA |
Tel: +49 (0)800 1830742 | België |
email: medinfoemea@shire.com | Tel: +31 (0)2020 35492 |
| email: medinfoemea@shire.com |
Eesti | Norge |
Grove Healthcare Baltic UAB | Shire Sweden AB |
Lithuania | Sverige |
Tel: +372 55596234 | Tlf: +47 800 19240 |
email: medinfoemea@shire.com | email: medinfoemea@shire.com |
Ελλάδα | Polska |
Shire Hellas S.A | Shire Pharmaceuticals Ltd |
Τηλ: +30 216 900 4026 | Wielka Brytania |
email: medinfoemea@shire.com | Tel: +48 (0)2230 62447 |
| email: medinfoemea@shire.com |
España | Österreich |
Shire Pharmaceuticals Ibérica, S.L. | Shire Austria GmbH |
Tel.: +34 900 947 618 (gebührenfreie | Tel: +43 (0)120 609 2538 |
Rufnummer) | email: medinfoemea@shire.com |
Bei Einwahl per Mobiltelefon: +34 91 422 9896 |
|
email: medinfoemea@shire.com |
|
France | Portugal |
Shire France S.A. | Shire Pharmaceuticals Portugal Lda |
Tél: +33 (0)800 907 913 | Tel: +351 800 785 005 |
Außerhalb Frankreichs: +33 (0)1 40 67 32 90 | email: medinfoemea@shire.com |
email: medinfoemea@shire.com |
|
Ireland | Suomi/Finland |
Shire Pharmaceuticals Ltd | Shire Sweden AB |
United Kingdom | Ruotsi |
Tel: 1800 818 016 | Puh/Tel: +358 (0)800 774 051 |
Außerhalb Irlands: +44 800 055 6614 | email: medinfoemea@shire.com |
email: medinfoemea@shire.com |
|
Ísland | Sverige |
Shire Sweden AB | Shire Sweden AB |
Svíþjóð | Tel: |
Sími: +46 8 544 964 00 | Außerhalb Schwedens: +46 8 544 964 00 |
email: medinfoemea@shire.com | email: medinfoemea@shire.com |
United Kingdom
Shire Pharmaceuticals Ltd Tel: 0800 055 6614
email: medinfoemea@shire.com
Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im 06/2017

Dieses Arzneimittel wurde unter „Außergewöhnlichen Umständen“ zugelassen. Das bedeutet, dass es aufgrund der Seltenheit dieser Erkrankung nicht möglich war, vollständige Informationen zu diesem Arzneimittel zu erhalten.
Die Europäische
Ausführliche Informationen zu diesem Arzneimittel sind auf den Internetseiten der Europäischen
ANHANG IV
WISSENSCHAFTLICHE SCHLUSSFOLGERUNGEN UND GRÜNDE FÜR DIE ÄNDERUNG DER BEDINGUNGEN DER GENEHMIGUNG(EN) FÜR DAS INVERKEHRBRINGEN
Wissenschaftliche Schlussfolgerungen
Der CHMP ist unter Berücksichtigung des
Im Berichtszeitraum wurden durch eine Suche mit der Standardized MedDRA Query (SMQ) für pulmonale Hypertonie neun neue Fälle gefunden, die alle schwerwiegend waren. Pulmonale Hypertonie ist Teil des bekannten Sicherheitsprofils von Anagrelid und aktuell in Abschnitt 4.8 der Fachinformation als „seltene“ Nebenwirkung aufgelistet.
Auf der Grundlage der aktualisierten Gesamtzahl von 35 Fällen von pulmonaler Hypertonie, die aus allen klinischen Studien kumuliert wurden und alle als nicht mit der behandelten Grunderkrankung – essentieller Thrombozytopenie - in Zusammenhang stehend beurteilt wurden, wurde die Häufigkeit der Meldungen von pulmonaler Hypertonie aus den auswertbaren klinischen Prüfungen neu berechnet und mit 35/5578 = 0,0063 (0,63 %) beziffert, was einem „gelegentlichen“ Ereignis entsprechen würde. In Anbetracht der neun neuen Fälle, die einen ursächlichen Zusammenhang mit Anagrelid nahelegen, und der neu berechneten Häufigkeit der Meldungen wird eine Änderung der Häufigkeit von “selten” zu “gelegentlich” als angemessen erachtet. Die Änderung sollte dementsprechend auch in der Packungsbeilage vorgenommen werden.
Darüber hinaus machen diese neuen Fälle und die höhere Auftretenshäufigkeit auch die Aufnahme weiterer Informationen in Abschnitt 4.4 der Fachinformation erforderlich, um die Fachkreise auf diese schwerwiegende Nebenwirkung und die Notwendigkeit für eine engmaschige Überwachung der Patienten auf Symptome von pulmonaler Hypertonie, insbesondere bei Patienten mit anamnestisch bekannter pulmonaler Hypertonie, hinzuweisen. Die Packungsbeilage ist entsprechend zu aktualisieren.
Da Xagrid und Thromboreductin den gleichen Wirkstoff enthalten und in vergleichbaren Therapieschemata eingesetzt werden, wird auch mit einem vergleichbaren Sicherheitsprofil für dieses Risiko gerechnet, auch wenn für Thromboreductin weniger Meldungen eingegangen sind, und der PRAC hat daher erwogen, die Änderungen in der Produktinformation für beide Produkte vorzunehmen.
Der CHMP stimmt den wissenschaftlichen Schlussfolgerungen des PRAC zu.
Gründe für die Änderung der Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen
Der CHMP ist auf der Grundlage der wissenschaftlichen Schlussfolgerungen für Anagrelid der Auffassung, dass das
Der CHMP empfiehlt, die Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen zu ändern.
Kommentare